Mehrfamilienhaus
EIGENNUTZUNG ODER RENDITEOBJEKT

Bewertung von Wohnimmobilien

Wohnimmobilie in der Stadt

DIE VERÄNDERTE MARKTENTWICKLUNG IM BLICK

Wertermittlung wohnwirtschaftlich genutzter Immobilien

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland etwa ein Drittel weniger Wohnimmobilien verkauft als 2021. Die Verkaufszahlen und Immobilienpreise gingen aufgrund steigender Zinsen und wirtschaftlicher Unsicherheiten bundesweit zurück. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigten sich deutlich rückläufige Trends, die sowohl Käufer als auch Verkäufer beeinflussen. Das stellt besondere Anforderungen an die Marktkenntnis eines Gutachters: Wohin werden sich die Immobilienwerte entwickeln?

  • Eigentumswohnungen
  • Ein- und Zweifamilienhäuser
    • Mehrfamilienhäuser und Wohnanalagen
  • Baugrundstücke
  • Eigentumswohnungen

    Die Vergleichswertermittlung ist eine Bewertungsmethode, bei der der Wert einer Immobilie durch den Vergleich mit real verkauften, ähnlichen Objekten in vergleichbaren Lagen ermittelt wird.

    Diese Methode eignet sich besonders für Eigentumswohnungen, da hier häufig viele vergleichbare Objekte vorhanden sind, die eine präzise Marktwertanalyse ermöglichen. Die statistische Methodik zur Wertermittlung beginnt mit der Identifizierung einer ausreichenden Anzahl vergleichbarer Objekte. Diese sollten möglichst ähnliche Merkmale wie die zu bewertende Wohnung aufweisen, insbesondere in Bezug auf Lage, Größe, Baujahr, Ausstattung und Zustand. Verkaufsdaten werden häufig aus Gutachterausschuss-Datenbanken bezogen. Anschließend werden die Daten bereinigt, indem Ausreißer und untypische Transaktionen ausgeschlossen werden. Nach Berechnung des durchschnittlichen Quadratmeterpreises der Vergleichsobjekte erfolgt eine Anpassung für Unterschiede in Ausstattung oder Lage. Der finale Vergleichswert ergibt sich durch Multiplikation des angepassten Preises mit der Wohnfläche.

    Wohnimmobilie mit Garten
    Dr. Michael Burg

    Wie kann ich helfen?

    Rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine kurze E-Mail. Ich melde mich umgehend zurück.

    Telefax+49 33434 805201

      FrauHerrDivers


      Bewertung eines Eigenheims: Worauf es ankommt

      „Ich höre häufig, dass zur Bewertung von Ein- und Zweifamilienhäuser das Sachwertverfahren angewendet werden muss, da diese Objekte selbst genutzt werden. Das ist so nicht korrekt. Es kommt vielmehr auf die Anzahl und Qualität der zur Verfügung stehenden Referenzdaten an.“

      Der Kauf oder Verkauf eines Eigenheims ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung, die man üblicherweise nur ein, zwei Mal trifft. Eine präzise Immobilienbewertung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der Preis den tatsächlichen Wert widerspiegelt. Wichtige Faktoren bei der Wertermittlung sind die Lage, die durch eine attraktive Umgebung, geringe Kriminalität, gute Schulen und eine hervorragende Verkehrsanbindung definiert wird. Auch die Nähe zu Arbeitsplätzen, Einkaufszentren und medizinischen Einrichtungen kann den Immobilienwert erheblich steigern.

      Grundstücksgröße und Beschaffenheit: Die Größe und Beschaffenheit des Grundstücks beeinflussen den Wert eines Eigenheims erheblich. Ein gepflegtes, großes Grundstück steigert den Wert, während ungenutzte oder unebene Flächen diesen mindern können. Auch die Ausrichtung (z. B. Südseite für mehr Sonneneinstrahlung) und die Bodenbeschaffenheit (z. B. fruchtbarer Boden) spielen eine Rolle.

      Bausubstanz und Zustand: Der Zustand der Immobilie, einschließlich der Bausubstanz, des Alters und der energetischen Eigenschaften, ist entscheidend. Renovierungen erhöhen den Wert, vernachlässigte Instandhaltung mindert ihn.

      Wohnfläche und Raumaufteilung: Die Wohnfläche und Raumaufteilung sind zentral. Großzügige, lichtdurchflutete Räume und zusätzliche Zimmer (z. B. Arbeitszimmer) erhöhen den Wert.

      Ausstattung und Extras: Hochwertige Ausstattung wie moderne Heizsysteme, Smart-Home-Technologien, ein Kamin oder ein Wintergarten steigern den Immobilienwert.

      Energieeffizienz: Energieeffizienz ist zunehmend wichtig. Gute Isolierung, moderne Fenster und erneuerbare Energien wie Solaranlagen wirken wertsteigernd.

      Rechtliche Rahmenbedingungen: Baurecht, Denkmalschutz, Belastungen wie Grundschulden und zukünftige Bebauungspläne sind entscheidend.

      Marktbedingungen: Regionale Nachfrage, Zinssätze und Wirtschaftslage beeinflussen den Marktwert. Ein erfahrener Immobilienmakler bietet wertvolle Einblicke.

      Loggia
      Wohnimmobilie mit Garten

      Die meistgestellten Fragen

      Ob Sie Ihre Immobilie verkaufen, kaufen oder einfach nur den aktuellen Marktwert erfahren möchten – wir bieten Ihnen fundierte Informationen und nützliche Tipps, um Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen.

      Burg Immobilienbewertung - FAQ

      Warum ist eine professionelle Immobilienbewertung wichtig?

      Eine professionelle Bewertung liefert eine objektive und genaue Einschätzung des Marktwerts. Dies schützt Käufer vor Überzahlungen und hilft Verkäufern, einen fairen Preis zu erzielen, finanzielle Risiken zu minimieren und Verhandlungen zu erleichtern.

      Was beeinflusst den Wert einer Wohnimmobilie?

      Wie kann ich den Wert meiner Immobilie schätzen lassen?

      Welche Unterlagen werden für eine Immobilienbewertung benötigt?

      Wie wirkt sich eine schlechte Infrastruktur auf den Immobilienwert aus?