
Die Nutzung bestimmt den Wert

Die Zusammenhänge verstehen
Viele Anlässe und noch mehr Bedarf
Die Bewertung von Gewerbe- oder Unternehmensimmobilien (Corporate Real Estates) ist eine komplexe Aufgabe, die fundiertes Wissen, Erfahrung und eine genaue Analyse erfordert. Viele wichtige unternehmerische Entscheidungen hängen von den Ergebnissen einer Wertermittlung Ihrer Immobilie ab. Vor allem bei kleinen Unternehmen oder Handwerksbetrieben sind Immobilien die oftmals größte Anlagegut. Da sollten Entscheidungen über den Wert und Optimierung des Vermögens nur mit professioneller Hilfe getroffen werden.
-
Prüfung und Kalkulation des Abschreibungsbetrages nach HGB und EStG
-
Nachfolgeplanung! Welcher Wert soll weitergegeben werden?
Die Wertermittlung von Gewerbeimmobilien ist für Unternehmer_innen von entscheidender Bedeutung.
Sie ermöglicht es Unternehmern, den fairen Marktpreis beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie zu ermitteln, verbessert die Kreditwürdigkeit und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten, spielt eine wichtige Rolle bei der Unternehmensbewertung und unterstützt die Vermögensplanung und Versicherung. Eine professionelle und präzise Wertermittlung ist daher unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.
Profitieren Sie von den Vorteilen einer genauen Wertermittlung und optimieren Sie Ihr Immobilienmanagement für maximale Rendite und finanzielle Stabilität.
Kauf und Verkauf von Gewerbeimmobilien: Gewinnen Sie wertvolle Einblicke für faire Marktpreise beim Kauf oder Verkauf von Gewerbeimmobilien. Erfahren Sie, wie eine professionelle Wertermittlung dazu beitragen kann, Überzahlungen zu vermeiden und den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen.
Kreditwürdigkeit und Finanzierung: Steigern Sie Ihre Kreditwürdigkeit und verbessern Sie Ihre Finanzierungsoptionen durch eine genaue Wertermittlung Ihrer Gewerbeimmobilien. Erfahren Sie, wie Banken und Kreditgeber den Immobilienwert als Sicherheit und Grundlage für Kreditentscheidungen berücksichtigen.
Unternehmensbewertung: Erhalten Sie wertvolle Informationen für Fusionen, Akquisitionen und strategische Partnerschaften durch die genaue Wertermittlung Ihrer Gewerbeimmobilien. Erfahren Sie, wie der Immobilienwert einen entscheidenden Faktor bei der Bewertung Ihres Unternehmens darstellt.
Vermögensplanung und Versicherung: Optimieren Sie Ihre Vermögensplanung und stellen Sie sicher, dass Ihre Versicherungsschutz und Steuerverpflichtungen angemessen sind. Erfahren Sie, wie eine präzise Wertermittlung Ihnen hilft, Unter- oder Überdeckung zu vermeiden und die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
Immobilienmanagement und -optimierung: Nutzen Sie regelmäßige Wertermittlungen, um den Zustand und die Wertentwicklung Ihrer Gewerbeimmobilien zu überwachen. Treffen Sie fundierte Entscheidungen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilien durch Renovierungen, Erweiterungen und optimierte Nutzung der Fläche.


Wie kann ich helfen?
Rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine kurze E-Mail. Ich melde mich umgehend zurück.
Nachhaltiges Wertmanagement von Unternehmensimmobilien im Kontext von ESG und Taxonomie
In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Wirtschaften Wert legt, gewinnt das nachhaltige Management von Unternehmensimmobilien immer mehr an Bedeutung. Dies spiegelt sich insbesondere in den Kriterien für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) sowie in der EU-Taxonomie wider. In diesem Beitrag erklären wir, warum ein nachhaltiges Immobilienmanagement wichtig ist und welche Rolle ESG und die Taxonomie dabei spielen.
„Eine ökonomisch kluge, steuerlich optimale und familiär
gerechte Disposition von Vermögenswerten ist nur mit
einer ganzheitlichen Betrachtung und Analyse Ihrer
Planung und der Objektbewertung möglich.”
ESG steht für Environmental, Social, and Governance – also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Diese Kriterien werden zunehmend als Maßstab für nachhaltiges und verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen herangezogen. Umwelt (Environmental): Hier geht es um die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Bei Immobilien umfasst dies Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien, nachhaltige Baustoffe und Abfallmanagement.
- Soziales (Social): Dieser Aspekt betrifft die sozialen Auswirkungen von Immobilienprojekten. Dazu gehören Aspekte wie die Schaffung gesunder und sicherer Arbeitsbedingungen, der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum und die Berücksichtigung der Interessen der lokalen Gemeinschaft.
- Unternehmensführung (Governance): Dieser Bereich betrifft die Art und Weise, wie Unternehmen geführt und kontrolliert werden. Bei Immobilienunternehmen bedeutet dies Transparenz, ethische Geschäftspraktiken und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
Die EU-Taxonomie ist hingegen ein Klassifizierungssystem, das definiert, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als ökologisch nachhaltig gelten. Sie bietet Unternehmen und Investoren ein einheitliches Verständnis davon, was nachhaltige Investitionen sind und hilft dabei, Kapitalströme in Richtung nachhaltiger Projekte zu lenken. Im Immobiliensektor spielen die folgenden Aspekte eine wichtige Rolle:
- Energieeffizienz: Gebäude müssen hohen Energiestandards entsprechen und energieeffizient betrieben werden.
- Klimaanpassung: Immobilien müssen widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sein.
- Kreislaufwirtschaft: Der Einsatz von nachhaltigen Materialien und die Förderung von Recycling und Wiederverwendung sind entscheidend.
Die Vorteile eines nachhaltigen Immobilienmanagements liegen in der langfristigen Kosteneinsparungen. Energieeffiziente Gebäude können die Betriebskosten erheblich senken und sind weniger anfällig für steigende Energiepreise. Deshalb haben nachhaltige Immobilien oft einen höheren Marktwert und sind attraktiver für Mieter und Investoren, die Wert auf ESG-Kriterien legen. Die regulatorische Konformität von ESG-Standards und der EU-Taxonomie kann helfen, rechtliche Risiken zu minimieren und sich auf zukünftige Vorschriften vorzubereiten. Zudem genießen Unternehmen und Immobilien, die nachhaltige Praktiken anwenden, oft ein besseres öffentliches Ansehen und können sich positiv von Wettbewerbern abheben.
Das nachhaltige Management von Unternehmensimmobilien ist nicht nur gut für die Umwelt und die Gesellschaft, sondern bietet auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien und die Einhaltung der EU-Taxonomie können Unternehmen zukunftsfähige, attraktive und wertvolle Immobilien schaffen. Es ist an der Zeit, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil des Immobilienmanagements wird – zum Wohle der aktuellen und zukünftigen Generationen.

