Mehrfamilienhaus
BEI DER FINANZIERUNG KOMMT ES AUF JEDES DETAIL AN

Holzauge sei wachsam!

Moderner Bau

BELEIHUNG heißt nur so

Finanzierung Ihrer Immobilie

Die Beleihung einer Immobilie ist eine gute Möglichkeit, finanzielle Mittel zu erschließen. Deshalb ist es wichtig, jeden Schritt mit Bedacht zu gehen, damit die Finanzierung für Sie am Ende nicht zur Belastung wird. Hier einige Punkte, bei denen besondere Vorsicht geboten ist

  • Beleihungswert kritisch ermitteln
  • Konditionen genau prüfen
    • Vertragliche Details
  • Zukunftsplanung

  • Die Bedeutung der Beleihungswertermittlung für Banken und Sparkassen

    Die Beleihungswertermittlung ist ein zentrales Element im Kreditgeschäft von Banken und Sparkassen. Sie dient dazu, den Wert einer Immobilie zu bestimmen, der als Grundlage für die Vergabe von Hypothekendarlehen dient.

    Beleihungswerte stellen sicher, dass die vergebenen Kredite auch bei wirtschaftlichen Schwankungen abgesichert sind, und hilft den Kreditinstituten, regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Zudem schafft sie Transparenz und Vertrauen, unterstützt die langfristige Planbarkeit und kann zu besseren Kreditkonditionen für den Kreditnehmer führen. Eine präzise und fundierte Beleihungswertermittlung ist daher unverzichtbar für ein erfolgreiches und nachhaltiges Kreditgeschäft.

    Der Beleihungswert stellt den langfristig erzielbaren Wert einer Immobilie dar, unabhängig von kurzfristigen Marktschwankungen. Anders der Verkehrswert (Marktwert), der volatiler als der Beleihungswert, stichtagsbezogenes Marktverhalten im Wert abbildet. Der Beleihungswert dient als Sicherheit für das Kreditinstitut, dass der vergebene Kredit auch im Falle eines Zahlungsausfalls des Kreditnehmers durch den Verkauf der Immobilie gedeckt ist. Eine präzise Beleihungswertermittlung minimiert das Risiko von Verlusten für die Bank und schützt deren finanzielle Stabilität.

    Immobilienwerte werden Ende 2024 vielerorts wieder das Wertniveau von 2015 erreicht haben
    Dr. Michael Burg

    Wie kann ich helfen?

    Rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine kurze E-Mail. Ich melde mich umgehend zurück.

    Telefax+49 33434 805201

      FrauHerrDivers


      Beleihungswert ist nicht der Marktwert

      Die Beleihungswertermittlung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements. Banken und Sparkassen müssen sicherstellen, dass die von ihnen vergebenen Kredite auch bei negativen wirtschaftlichen Entwicklungen abgesichert sind. Durch die Ermittlung eines konservativen Beleihungswertes können sie das Risiko von Kreditausfällen besser einschätzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Risiken zu steuern.

      „Die aktuelle Diskussion um nachhaltige Bauprodukte und den energetischen Zustand eines Gebäudes mag bei einem bestehenden Kredit keine Rolle spielen, doch bei der Anschlussfinanzierung werden diese Faktoren den neuen Beleihungswert und den Zinssatz maßgeblich beeinflussen. Vorsorge ist daher unerlässlich, um verheerende finanzielle Folgen zu vermeiden.“

      Der Verkehrswert bzw. Marktwert unterscheidet sich erheblich vom Beleihungswert, der nur ca. 80 Prozent des Marktwertes beträgt. Als zusätzliche Sicherung schreibt § 12 PfandBG vor, dass die Beleihungsgrenze, bis zu der höchstens beliehen werden darf, nicht mehr als 60 Prozent des Beleihungswertes betragen darf. Die Beleihungswertermittlung ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements. Banken und Sparkassen müssen sicherstellen, dass die von ihnen vergebenen Kredite auch bei negativen wirtschaftlichen Entwicklungen abgesichert sind. Durch die Ermittlung eines konservativen Beleihungswertes können sie das Risiko von Kreditausfällen besser einschätzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Risiken zu steuern.

      Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Banken und Sparkassen unterliegen strengen regulatorischen Anforderungen, die unter anderem die Eigenkapitalquote betreffen. Die Beleihungswertermittlung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Berechnung der erforderlichen Eigenkapitalunterlegung bildet. Eine korrekte Wertermittlung hilft den Kreditinstituten, die regulatorischen Vorgaben einzuhalten und somit ihre Geschäftstätigkeit reibungslos fortzuführen.

      Transparenz und Vertrauen. Eine fundierte Beleihungswertermittlung schafft Transparenz und Vertrauen sowohl für die Bank als auch für den Kreditnehmer. Für die Bank bietet sie eine verlässliche Basis für die Kreditentscheidung, während der Kreditnehmer eine nachvollziehbare Begründung für die Höhe des gewährten Darlehens erhält. Diese Transparenz stärkt die Kundenbeziehung und fördert das Vertrauen in die Finanzdienstleistung.

      Langfristige Planbarkeit. Der Beleihungswert dient als stabile Grundlage für langfristige Finanzierungsentscheidungen. Er berücksichtigt nicht nur den aktuellen Marktwert, sondern auch zukünftige Entwicklungen und mögliche Wertveränderungen. Dadurch ermöglicht er eine verlässliche Planung für beide Seiten: Die Bank kann langfristig kalkulieren, und der Kreditnehmer erhält Planungssicherheit für seine Immobilieninvestition.

      Einfluss auf die Kreditkonditionen. Die Höhe des Beleihungswertes beeinflusst direkt die Konditionen des Hypothekendarlehens. Ein höherer Beleihungswert kann zu besseren Kreditkonditionen führen, da das Risiko für die Bank geringer ist. Dies betrifft sowohl den Zinssatz als auch die Laufzeit und die Tilgungsmodalitäten des Kredits. Eine präzise Beleihungswertermittlung kann somit auch finanzielle Vorteile für den Kreditnehmer bedeuten.

      Loggia
      Immobilienmärkte in Berlin-Brandenburg behaupten sich

      FAQ zum Thema Beleihung und Finanzierung

      Der Kauf oder die Beleihung einer Immobilie ist eine bedeutende finanzielle Entscheidung, die sorgfältige Planung und Überlegung erfordert. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die Wertermittlung der Immobilie, die als Grundlage für die Finanzierung und Beleihung dient. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Themen Finanzierung und Beleihung von Immobilien.

      Burg Immobilienbewertung - FAQ

      Was ist der Unterschied zwischen Marktwert und Beleihungswert?

      Der Marktwert ist gem. § 194 BauGB der geschätzte Preis, zu dem eine Immobilie auf dem freien Markt verkauft werden könnte. Der Beleihungswert hingegen ist gem. § 3 BelWertV
      ein vorsichtigerer Schätzwert, den Banken verwenden, um das Risiko bei der Kreditvergabe zu minimieren. Er liegt deshalb unter dem Marktwert und dient als Grundlage für die Festlegung des maximalen Darlehensbetrags.

      Kann man den Wert einer Immobilie für die Beleihung steigern?

      Wie beeinflusst der Beleihungswert die Konditionen eines Immobilienkredits?

      Was ist eine Nachbeleihung und wann kann sie sinnvoll sein?

      Welche Risiken bestehen nach dem Ende der Zinsfestschreibung und wie kann ich mit einer Wertermittlung gegensteuern?

      Welche Unterlagen werden für die Immobilienbewertung benötigt?